Wie gründe ich eine eigene Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Diabetes Typ 1

kids diabetes selbsthilfegruppe gründen

Nach der Diagnose Diabetes Typ 1 bei meinen Sohn war ich auch auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe, in der ich mich austauschen kann, und fand nichts. Zwar gibt es in meiner Nähe ein Treffen für Diabetiker, mit  Vorträgen über verschiedene Themen, und auch eine Pumpengruppe, doch da waren /sind nur Erwachsene selbst betroffene , dass half mir nicht weiter.
Bei einen Vortrag kam ich mit den Leiter so einer Gruppe ins Gespräch.
Er bot mir seine Hilfe an eine eigene Gruppe zu gründen.
Da brauchte ich erst einmal Bedenkzeit. Doch ich merkte schnell, so eine Gruppe würde mir gut tun und für meinen Sohn wäre es auch schön, andere Kinder mit der selben Erkrankung kennen zu lernen.
Also gesagt, getan.

  • Ich hab für mich überlegt, was wünsche ich mir von so einer Gruppe und wie lässt sich dies mit meiner Zeit vereinbaren.
  • Dann hab ich einen Tag festgelegt , in welchen Abstand das Treffen stattfinden soll und den Ort.
  • Der Diabetiker Bund Bayern hat mich dabei unterstützt und stand mir mit Rat und Tat zur Seite.

Jetzt treffe ich mich mit 8-10 anderen Mamas und Papas aller 8 Wochen zu einen Elternstammtisch und im Sommer mit den ganzen Familien zum Biergartentreff. Da freuen sich vor allen die Kinder und erobern gemeinsam den Spielplatz. Aber auch die Väter halten gemeinsam „Fachgespräche“.

Der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen, Termine lege ich Anfang des Jahres fest und maile sie allen zu. So richtig als Aufwand sehe ich das nicht, ich habe da eher auch einen großen Nutzen davon. Bürokratie gehört auch etwas dazu, da könnt ihr hier was nachlesen.

Aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen, manchmal finden sich auch Gleichgesinnte mit einen kleinen Flyer in der Klinik. Ein Treffen in einen Café ist auch ein Anfang und recht schnell findet sich da eine Gruppe zusammen.

 

Gründen einer Selbsthilfegruppe, meine Tipps

  1. Überlegen, ob nur als Elterntreff oder mit Kindern
  2. Eigenverantwortlich oder über einen Verein (Förderung durch Krankasse möglich)
  3. Eventuell Diabetiker Bund des jeweiligen Bundesland anfragen
  4. Geeigneten Treffpunkt finden (anfangs geht ein Lokal gut)
  5. Tag und Uhrzeit festlegen
  6. Flyer drucken mit Termin ,Ort und Telefonnummer oder Mailadresse für Rückmeldungen
  7. Flyer verteilen (Dia-Ambulanz, Kinderarzt, schwarzes Brett, Internetseiten, Apotheken)

 

Informationen und Veranstaltungshinweise sowie Termine meiner Gruppe findet Ihr hier

Mandy

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.