Vitamin D Mangel bei Kinder mit Diabetes Typ 1

Kids diabetes typ1 vitamin d mangel

Again what learned – wie es so schön heißt. Wie wir jetzt wissen hat Leonie einen sehr starken Vitamin D Mangel entwickelt. Anscheinend eine sehr häufige Begleiterscheinung bei Diabetes.

Leonie fühlte sich immer wieder mal nicht besonders wohl. An solchen Tagen hatte sie auch gar keine Lust mit Ihren Freunden zu spielen. Sie wollte einfach zuhause sein. Sie war müde, klagte über Übelkeit und Unwohlsein. Doch das hatte sie nicht jeden Tag. Nur ab und zu, und der ganze Spuk war oft nach einer kleinen Pause vor dem Fernseher mit Wärmflasche wieder vorbei. Wir haben es irgendwie immer mit den aktuellen Blutzuckerschwankungen in Verbindung gebracht. Daneben hatte sie immer häufiger sehr starke Wachstumsschmerzen, was wir von ihr so auch nicht kannten. Und als sich dann diese „Unwohlsein-Attacken“ immer mehr häuften, haben wir Leonie bei unserer Kinderärztin untersuchen lassen. Die körperliche Untersuchung (inkl. Ultraschall) ergab keine Auffälligkeiten. Also haben wir auf meinen Wunsch hin, noch ein großes Blutbild veranlasst. Fragt bitte nicht wie die Blutabnahme war. Zwei Tage später hatten wir dann das Ergebnis: sehr hoher Vitamin D Mangel. Leonie bekommt nun einmal täglich Vitamin D3 Tabletten und wir hoffen, dass es ihr dadurch schnell wieder besser geht.

Was mich aber an der ganzen Sache überrascht hat, war das ein Vitamin D Mangel bei einer Diabetes Erkrankung wohl keine Seltenheit ist. Einige Studien gehen sogar davon aus, dass ein Vitamin D Mangel sogar irgendwie am Ausbruch der Krankheit Diabetes Typ 1 beteiligt ist. Daneben soll es sogar den Blutzuckerstoffwechsel stabilisieren. Und bei Kindern mit einem neu diagnostiziertem Typ1 Diabetes konnte die Funktion der Betazellen durch die zusätzliche Einnahme von Vitamin D sogar verbessert werden. * Ich habe also wieder eine Menge dazugelernt. Und Leonie wird wohl jetzt in der dunklen Jahreszeit immer Vitamin D3 Präparate einnehmen müssen.

 

***
Aus dem Bericht der Deutschen Diabetes Gesellschaft: Vitamin D unterstützt körpereigene Insulinproduktion und -Empfindlichkeit (Teil 1)

Bitte lasst Eure Kinder immer erst beim Arzt richtig untersuchen, bevor Ihr Ihnen auf VerdachtVitaminpräparate gebt.

Kathy

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,

5 Antworten

  1. Sonja sagt:

    Liebe Kathy!
    Ich stimme dir zu. Wahrscheinlich ist es nur ein Puzzleteil, aber es besteht definitiv ein Zusammenhang zwischen Diabetes und Vitamin D Mangel. Deutschland ist ein „Vitamin D-Mangelland“ und die Empfehlungen der Dt. Gesellschaft für Ernährung verhindern gerade mal einen Vitamin D Mangel – was aber weit von einer ‚optimalen Versorgung‘ entfernt ist.

  2. Claudia sagt:

    Hej !
    Tatsächlich ist da wohl was dran. Denn bevor bei meiner Tochter der Diabetes festgestellt wurde, war schon ein halbes Jahr vorher bekannt, dass sie Vitamin D Mangel hat.
    Wir nehmen auch immer wieder Vitamin D.
    Liebe weihnachtliche Grüße vom Deich
    Claudia

    • Kathy sagt:

      Hallo Claudia,
      seitdem Leonie jetzt ihre Vitamin D Tabletten nimmt, geht es ihr wirklich besser. Selbst unsere Blutzuckerwerte sind im Moment sogar besser geworden. Kann aber auch Zufall sein 🙂

      Liebe Grüße und ein schönes Weihnachtsfest.
      Kathy

  3. Betty sagt:

    Liebe Kathy,
    Diese Theorie kann leider nicht stimmen. Wir wohnen im sonnigen Süden, haben ausreichend Sonnenlicht und Vitamin- D- Reiche Nahrung. Und trotzdem bricht der Diabetes bei Kindern aus wie täglich Pilze aus dem Boden schießen. Unser Sohn hat genauso Blutzuckerschwankungen wie andere Kinder in anderen Breitengraden. Ein guter Kinderarzt & Diabetologe sind Glückssache und es geht nichts über einen guten Mutterinstinkt. Zudem ist diese Krankheit so Komplex, jedes Kind reagiert individuell auf die Krankheit.

    • Kathy sagt:

      Hallo Betty,
      vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich denke Vitamin D Mangel ist auch nur einer der vielen kleinen Puzzleteile, die irgendwie in die Krankheit mir rein spielen. Leider weiß man ja bis heute nicht, warum so viele Kinder heute an dieser Krankheit erkranken.

      Liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit
      Kathy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.