Unsere ersten Tage mit dem Dexcom G5 – Höhen und Tiefen

dexcom g5 cgm diabetes kids

Während wir noch immer auf eine positive Nachricht unserer Krankenkasse bzgl. unserer Folgeverordnung für eine neue Insulinpumpe warten. Wurde unser Antrag auf das CGM Dexcom G5 im Eilverfahren genehmigt.

Wie es zum Wechsel kam

Nachdem wir über 2 Jahre die Kosten für das FreeStyle Libre für unsere Tochter selbst getragen haben, und mittlerweile doch so einige Krankenkassen die Kosten für Kinder übernehmen, dachte ich es wäre endlich einmal an der Zeit, sich mit unserer Krankenkasse bezgl. einer Kostenübernahme in Verbindung zu setzen.

Doch leider lehnte unsere Krankenkasse die Kostenübernahme für das FreeStyle Libre ab, merkte aber in Ihrem Schreiben an, dass, wenn wir eine Verordnung für ein CGM-System von unserem Kinderdiabetologen einreichen, sie die Kosten für so ein System übernehmen könnten. Begründung: Die fehlende Alarmfunktion des Sensors.

Also ab sofort CGM statt FGM

Wir haben zu Hause einen möglichen Wechsel auf ein CGM-System besprochen und sind zu dem Entschluss gekommen, dass so ein System doch noch einige Vorteile mehr mit sich bringt. Gemeinsam mit unserem Diabetologen haben wir uns für das CGM-System Dexcom G5 entschieden. Dieses CGM ist noch nicht lange auf dem Markt und bietet mit seiner Möglichkeit der „virtuellen“ Verknüpfung die meisten Vorteile für uns.

Unser Arzt hat dann auch gleich alles in die Wege geleitet. Und innerhalb kürzester Zeit hatten wir die Genehmigung für den Dexcom G5 im Briefkasten.

Unsere ersten Stunden und drei Fragezeichen

Am 24. Januar war es dann soweit. Wir bekamen unser Startpaket und unsere Einweisung mit dem neuen technischen Gerät in unserer Kinderklinik und unsere Tochter bekam ihren ersten Dexcom Sensor gesetzt.

Nach 2 Stunden konnten wir den Sensor kalibrieren und er hat die ersten Werte angezeigt. Da wir uns mit dem neuen System erst vertraut machen mussten, haben wir am Anfang immer wieder mal blutig nachgemessen. Doch die angezeigten Werte zeigten kaum Unterschiede.

Doch leider, wir hatten wohl einen Montags-Sensor gleich beim ersten Mal erwischt, hatte der Sensor die ersten Aussetzer. Es wurden keine Werte mehr an das Empfangsgerät übermittelt und im Display zeigten sich am oberen rechten Rand nur drei Fragezeichen (???). Laut Bedienungsanleitung erscheint dies nur, wenn keine richtigen Werte mehr garantiert werden können. Man solle etwas warten, meist fängt sich der Sensor nach einiger Zeit wieder. Doch leider nicht bei uns. Also gleich mal bei unseren Dexcom Beratern angerufen. Wir sollten den Sensor nochmals starten und das hat dann auch für ein paar Stunden funktioniert. Doch leider zeigten sich in der Schule immer wieder diese ??? und am frühen Nachmittag ging dann gar nichts mehr. Das ging ja schon gut los. Also Hotline angerufen, Problem geschildert. Wir sollten nun einen neuen Sensor setzen und den kaputten Sensor zu Dexcom einsenden, und wir bekommen einen Ersatz zugeschickt. Der Service passt also schon mal.

Nach dem ersten Problem, sind wir begeistert

Also neuen Sensor gesetzt und diesmal lief er ohne Probleme bis zum Schluss. Leonie und auch wir haben uns schnell mit dem neuen System angefreundet und kommen sehr gut damit zurecht. Nach der ersten Woche kam es mir vor, als hätten wir den Sensor schon ewig. Leonie muss jetzt nicht mehr scannen, sie braucht nur noch auf ihr Empfangsgerät zu sehen und schon hat sie den aktuellen Glucosewert mit Trendpfeilen vor Augen und kann entsprechend reagieren. Auch mit der Alarmfunktion kommt sie gut zurecht. Obwohl sie sich mittlerweile schon sehr auf diese Funktion verlässt. Wir haben diese Funktion auf Vibrationsalarm gestellt, damit sie den Unterricht nicht so stören. Doch auch die Lehrerin fühlt sich mit dieser Alarmfunktion nun etwas sicherer, da es für sie schwer ist, Unterzuckerungen bei unserer Tochter zu erkennen. Die Werte sind kaum anders als konventionell gemessen. Da hatten wir beim Libre schon mehr Abweichungen, gerade bei hohen Zuckerwerten.

Die Apps, unser Glukosewächter in der Nacht

Zum Dexom G5 werden zwei Apps angeboten. Einmal um die Werte statt auf dem Empfänger auch am Handy anzeigen zu lassen. Leider geht das bei unserer Tochter nicht, da ihr Handy leider nicht zur allerneuesten Generation zählt. Schön wäre hier, wenn die Entwickler auch daran denken würden, dass gerade Kinder nicht mit dem neusten iPhone in die Schule gehen.

Doch für zu Hause haben wir diese App auf dem Handy vom Papa eingerichtet. Auf meinem Handy haben wir die Dexcom Follow App installiert. Dort erhalte auch ich dann in Echtzeit die aktuellen Werte, die Trends und die Verlaufskurve, vorausgesetzt das Handy vom Papa ist in der Nähe des Sensors. Ich nutze diese App vor allem am Abend und in den Nächten. Ich genieße es jetzt auch mal auf dem Sofa auszuruhen. Wenn ich Leonies Wert wissen will, muss ich nicht mehr zum scannen nach oben gehen, sondern muss nur kurz auf mein Handy sehen. Aber vor allem genieße ich diese App in der Nacht. Ich muss mir nun keinen Wecker stellen, wie wir es die letzten 4 1/4 Jahre täglich getan haben. Ich habe meine individuellen Alarmfunktionen in der App eingerichtet und werde nun mit einem Alarmton geweckt, sollte Leonies Wert zu niedrig oder zu hoch sein.

Wir sind gerade noch am Anfang mit dem Dexcom G5. Wir müssen noch so einiges im Umgang mit ihm lernen. Trotz des Problems gerade in den ersten 24 Stunden würden wir den Dexcom G5 nun nicht mehr hergeben. Es war die richtige Entscheidung für uns, dass wir uns für ein CGM entschieden haben.

Vorwarnung: In den nächsten Monaten könnt ihr sicherlich noch ein paar weitere Erfahrungsberichte zum Dexcom hier lesen 🙂

 

Kathy

Tags: , , , , , , , , , , , ,

3 Antworten

  1. V. sagt:

    Hallo,
    nur so als kleiner Tipp:
    Die apk für die Dexcom App runterladen und auf Android die Installation fremder Software erlauben. Dann die apk starten und installieren und tada fast alle Android Handys funktionieren. Achja danach die Erlaubnis wieder entziehen.
    Hat bei mir immer funktioniert.
    LG
    V.

  2. Jochen sagt:

    Hallo Kathy,
    seit kurzem lassen sich auch einige ausgewählte Android Geräte verwenden (https://nintamed.eu/p/products/dexcomg5/receiverMobilAndroid#ftn1): Samsung Galaxy S5 (4.4.2-6.0), Samsung Galaxy S6 (5.0.2-6.0.1), Samsung Galaxy Note 5 (5.1.1-6.0), LG G4 (5.1-6.0), Moto Nexus 6 (5.0-6.0), LG G5 (6.0.1), Samsung Galaxy S7 (6.0) .
    Habe es nicht selbst getestet, da iPhone Nutzer.
    Gruß
    Jochen

    • Kathy sagt:

      Hallo Jochen,

      danke für Deine Info. Leider haben wir nur noch ein Galaxy S 4 hier. Damit geht es leider auch nicht.
      LG
      Kathy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.