
Moderne Technik erleichtert immer mehr unsere Diabetesalltag. Den unserer Kinder, aber natürlich auch den von uns Eltern. Und zu diesen neuen, unterstützenden Technologien gehört für mich auch das CGM Dexcom G5 mobile mit all seinen Funktionen und zusätzlichen Apps.
Seit nunmehr über 1 1/2 Jahren nutzen wir den Dexcom G5 für unsere Tochter und wissen die vielen positiven Möglichkeiten sehr zu schätzen. Doch heute möchte ich gar nicht über das Dexcom CGM schreiben, sondern über die dazugehörige Dexcom Follow App. Eine App, mit der bis zu 5 Personen den direkten Zugang zu den aktuellen Glukosewerten des Kindes einsehen können. Und diese App war für uns auch ein Mitentscheidungsgrund für genau dieses System.
Unsere Erfahrungen mit der Dexcom Follow App
Seit gut 1 1/2 Jahren nutzen wir nun dieses System und somit auch die Follow App. Wir konnten also so einige Erfahrungen damit sammeln. Und ich muss sagen, ich finde diese App und ihre Möglichkeiten einfach nur super. Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt, ein paar Verbesserungsvorschläge hätte ich da schon (Mehr dazu weiter unten im Bericht). Was an der App für mich so vorteilhaft ist, das sie viele Dinge in unseren Familienalltag mit Diabetes erleichtert oder sogar verbessert hat. Dabei sind zwei Veränderungen für mich besonders erwähnenswert.
Glukosewerte des Kindes in Echtzeit auf dem Handy
Jederzeit die Glukosewerte auf seinem Handy mitzuverfolgen war für mich am Anfang Fluch und Segen zugleich. Egal wo unsere Tochter sich befand, sobald ihr Smartphone in ihrer Nähe war, hatten wir plötzlich ihre aktuellen Glukosewerte auf unserem Handy. Wir wurden auf schlechte Werte mit einem lauten Alarm-Ton hingewiesen und das kann am Anfang ganz schön anstrengend sein. Denn sobald ich einen Alarm auf mein Handy gesendet bekommen habe, hätte ich am liebsten immer sofort meine Tochter angerufen um nachzufragen, ob sie schon Korrektur gegeben oder was gegen die Hypo gegessen hat. Auch war ich schon sehr in der Versuchung ständig über die App mal nur einen Blick auf ihre Glukosewerte zu werfen.
Im Laufe der Zeit habe ich gelernt, nicht bei jedem Alarm-Ton gleich aufzuschrecken oder nicht ständig ihre Werte zu überprüfen. Und auch wenn ich nicht mehr ständig auf die Werte blicke, so genieße ich doch die Möglichkeit der Überprüfung und vor allem der Alarmtöne.
Endlich wieder Durchschlafen
Die aber wohl wichtigste Verbesserung war für uns, dass wir uns ab dem Zeitpunkt der App nicht mehr den Wecker in der Nacht stellen mussten. Wir hatten fast 5 Jahre mindestens einmal in der Nacht den Blutzucker unserer Tochter kontrolliert. Der Wecker klingelte mit schöner Regelmäßigkeit einmal in der Nacht und wenn es schlecht lief gerne auch mal zwei oder dreimal. Und jetzt? Jetzt stehen wir nur noch auf, wenn der Dexcom in der Nacht einen Alarm-Ton abgibt. Wenn er eine Unter- oder Überzuckerung anzeigt. Und jetzt gibt es sogar mehrere Tage hintereinander an denen wir nicht aufstehen müssen. An denen wir einfach durchschlafen. Und das gibt einem wirklich ein stückweit Lebensqualität zurück. 5 Tage durchschlafen, sowas kannte ich ja nicht mehr wirklich. Gerade in der Nacht möchte ich auf die App nicht mehr verzichten. Sie ist unser Nachtwächter und im Fall der Fälle weckt sie uns rechtzeitig auf um handeln zu können.
Meine Verbesserungsvorschläge
Um die App noch besser zu machen, würde ich der App noch ein paar Funktionen mehr geben. Ich finde, Dexcom sollte noch etwas mehr Funktionen in diese App einbauen. Es könnte somit noch mehr Eltern / Typ-F’lern das Diabetes Management erleichtern und sich zu einem wirklich unverzichtbaren Tool entwickeln.
Werte „auf einen Blick“ sehen
In der Dexcom App gibt es die Funktion sich den aktuellen Glukosewert auf dem Display des Handys anzeigen zu lassen. Diese Funktion gibt es in der Follow App so leider nicht. Wir bekommen zwar ein Icon und einen Hinweis, doch wenn wir den Wert einsehen wollen, dann müssen wir jedesmal die App aufmachen und den Wert bestätigen. Das stört mich vor allem in der Nacht oder wenn der Dexcom Server mal wieder nicht zu erreichen ist. Nur wenn man den Wert innerhalb der App angesehen hat, hört der Alarm auf. Wischt man das Icon im Display weg, pimeplt er nach ein paar Minuten wieder. Das würde ich mir einfacher wünschen.
Push-App-Benachrichtigungen
Toll fände ich auch, wenn man eine Zusatzfunktion einbauen könnte, die eine kurze Push-Nachricht an mein Handy sendet, sobald meine Tochter auf den Wert reagiert hat. So wäre man als Eltern etwas beruhigter, gerade wenn die Kids alleine unterwegs sind.
Auch sehe ich nicht, wenn der Sensor abläuft oder wenn er beispielsweise die berühmt berüchtigten ??? anzeigt. Ich sehe dann einfach keine Daten in meiner App. Auch hier wäre es schön, wenn die App uns Eltern auch dies anzeigen könnte. So sehen wir, warum wir keine Werte übermittelt bekommen.
Mehr Werte, Mehr Verlauf in der App
Vom FreeStyle Libre war ich es gewohnt, einen Verlauf der gemessenen Werte auf dem Lesegerät jederzeit einsehen zu können. Das bietet die Dexcom App leider nicht. Derzeit werden mir nicht mehr als 24 Stunden angezeigt. Zu wenig, um sich einen schnellen Überblick über mögliche Muster machen zu können. Um dieses Werte-Verläufe oder Durchschnittswerte einzusehen, muss ich immer das Gerät meiner Tochter am PC in eine Cloud (Clarity) überspielen. Und nicht immer funktioniert der LogIn problemlos. Warum also nicht in den Apps diese Funktion über 14 Tage oder mehr zur Verfügung stellen? So könnten wir jederzeit, auch unterwegs, wenn mal wie im Urlaub kein PC zur Verfügung steht, die Basalrate oder auch die Faktoren schneller und einfacher anpassen.
Die Follow App kompatibel mit Smartwatches
Leider funktioniert die Follow App nicht wirklich auf Smartwatches. Wir können die App zwar auf dem Smartphone einrichten. Bekommen aber keinen Verlauf der aktuellen Glukosewerte angezeigt. Wir sehen nur „Wert hoch“ oder „Wert niedrig“. Die genauen Werte bekommen wir nicht angezeigt. Auch hier wäre es toll, wenn wir mehr Informationen über die Watch bekommen könnten. So müssen wir doch immer nach unserem Handy kramen und wie aktuellen Werte einzusehen.
Das sind so meinen vier für mich wichtigsten Verbesserungsvorschläge. Vielleicht sind ja auch die einen oder anderen Verbesserungsvorschläge schon gelöst und ich habe die Lösung nur noch nicht gefunden. Wenn es so ist, die Lösung bitte senden 🙂
Habt Ihr auch die Follow App im Einsatz? Was gefällt Euch daran und was würdet Ihr eventuell ändern/verbessern?
2 Antworten
Ich sehe das ganz genauso mit den Verbesserungen der App. Sie erfüllt ihren Zweck könnte aber besser sein. Deshalb nutzen wir xdrip+.
Aber schön das auch mal jemand schreibt was zu verbessern ist, meist liest man ja nur immer positive Äußerungen.
LG Susanne
Hallo,
Danke für Deinen Beitrag. Ich sehe es ähnlich, die App ist gut, aber verbesserungsfähig. Das Problem mit der Uhr haben wir auch. Schade das die App nur Grundlagen bietet und nicht den vollen Komfort der Dexcom G5 App.
Gruß
Martin