Badeurlaub mit dem FreeStyle Libre

Freestyle libre Erfahrung schwimmen urlaub

Sommerurlaub bedeutet bei uns auch immer Badeurlaub. Badeurlaub bedeutet für uns auch immer jede Menge Herausforderungen, wie wir den Blutzucker im Auge und im „grünen Bereich“ behalten können. Für unsere Tochter bedeutet Badeurlaub eigentlich nur: Im Pool schwimmen, plantschen, toben, rutschen. Also alles was Kinder so gerne und ausgiebig tun.

Schnell den Blutzucker im Auge behalten – mit dem Libre „Null Problemo“

Im Sommerurlaub würde unsere Tochter am liebsten die ganze Zeit nur am Pool verbringen. Meist endet es dann eher in einer 45% Pool – 25% Sightseeing Aufteilung. Während der 45%igen Poolzeit verbringt unsere Tochter selbstverständlich die meiste Zeit im Wasser. Doch gerade das Schwimmen führt bei unserer Tochter schnell mal zu einer Hypo. Und die Lust zum Blutzuckermessen hält sich dabei leider auch in Grenzen. Doch hier kommt das FreeStyle Libre ins Spiel. Schnell mal im Vorbeigehen „drüber scannen“ – für unsere Tochter genau das Richtige. Kurz an der Liege vorbeigehen, drüber scannen, Wert auswerten, fertig. Anhand der angezeigten Trendpfeile konnten wir an den Werten viel schneller erkennen, ob sich eine Unterzuckerung anbahnte. Bereits bei einem Wert von 99 mg/dl mit Pfeil nach unten, gab es Traubenzucker oder Gummibärchen. So konnten wir den meisten Unterzuckerungen frühzeitig entgegenwirken.

Allerding mussten wir immer darauf achten, dass das Lesegerät nicht zu warm wurde. Sonst kam nur die Anzeige: Sensorfehler. Also immer schön in den Schatten legen 🙂

Doch auf die Fixierung des Sensors kommt es an

Freestyle libre Erfahrung schwimmen urlaub

Haftbandagen zur Fixierung

Doch es bringt der beste Sensor nichts, wenn er nach einiger Zeit im Wasser einfach abgeht. Um das zu verhindern, mussten wir den Libre Sensor zusätzlich fixieren. Im letzten Jahr haben wir den Sensor noch mit Kinesiotape umklebt. Aber leider hielt es nicht besonders gut, bei diesen „erschwerten“ Bedingungen. Wir mussten es nach 3 Tagen sehr vorsichtige ablösen und durch ein neues Tape ersetzen. Das Problem dabei: Wir mussten dabei sehr vorsichtig vorgehen, damit wir nicht unfreiwillig den Sensor mit ablösen.

In diesem Jahr haben wir eine neue Fixiermöglichkeit ausprobiert: Haftbandagen. Diese Kleben nicht auf der Haut, sondern nur Bandage auf Bandage. (Könnte auch von Vorteil sein, wenn man auf die Klebstoffe Hautreaktionen zeigt.) Diese Haftbandage mussten wir während des gesamten Urlaubs nicht erneuern. Sie hielt und hielt und mit ihr der Libre Sensor. Aber nicht nur beim Schwimmen war die Haftbandage von Vorteil. Auch beim Toben auf den Spielplatz konnten wir auf das zusätzliche „abdecken“ mit einer Armbinde verzichten. Wir waren froh, diese Möglichkeit für uns entdeckt zu haben und nutzen nun diese Haftbandagen auch in der Schule und beim Sport.

Welche Erfahrungen konnte Ihr mit dem Libre Sensor beim Schwimmen sammeln? Habt Ihr eventuell einen weiteren Tipp zum Fixieren?

Kathy

Tags: , , , , , , , , , , , , ,

18 Antworten

  1. Dieter Dulze sagt:

    bin regelmäßiger Schwimmer und dabei teilweise 1 Std. und länger im Wasser. Hatte jetzt schon 2 x den Fall daß der Sensor nach dem Schwimmen defekt war. Auf telf. Rückfrage wurde mir erklärt, daß der Sensor nur ca. 30 Minuten „wasserdicht“ ist. Hat jemand ähnliche Erfahrung bzw. einen Tip was man da machen kann ?

  2. Theri sagt:

    Hallo, ich würde gerne wissen, ob man mit dem Freestyle unbegrenzt uns Wasser kann oder nach einer Zeit heraus muss? Danke!

  3. friisenjung sagt:

    Hallo,
    ich nutze den Libre Sensor ebenfalls im Wasser (Aquagymnastik) und beim Kampfsport (Jiu-Jitsu) und weil mir das ganze geklebe und getape auf den Keks ging, nutze ich ich jetzt einfach die flexiblen Kapitäns-Armbinden, die man aus dem Fussball kennt. sowas hier: https://www.11teamsports.de/equipment/zubehoer/armbinden/
    Anfangs habe ich noch zusätzlich Kinesiotape über den Sensor geklebt, aber habe schnell gemerkt, dass man das auch weglassen kann. Die Binden halten die Sensoren auch sehr gut alleine an Ort und Stelle.

  4. Jerome sagt:

    Ich schreib´jetzt auch mal kurz. Bin auf die Seite gestoßen, da ich nach geeignetet Fixierungen gesucht habe. Mache selbst Kampfsport und das vertragen die Sensoren im Zusammenhang mit Schwitzen auch nicht so gut. Die Haftbandage muss ich unbedingt mal ausprobieren. Augenpflaster (Schieltherapie), wie die von Ortopad sollen auch gut funktionieren, habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert
    Bisher habe ich einfach auf den Sensor einen Kosmetikpad gelegt und dann das Ganze mit Pflaster fixiert, so hatte ich keine Klebereste am Sensor und es lies sich dann besser ablösen.
    LG Jerome

  5. Carsten edert sagt:

    Nutze zum Schwimmen Tegaderm transparent. Auf den Sensor etwas Creme, so das das Pflaster nicht am Sensor festklebt. Leider halten die Sensoren immer mal wieder nicht die volle Zeit, grade beim häufigen Bahnenschwimmen….
    so weit mein Tip
    C:

  6. Kirsten Bell sagt:

    Hallo, habe gerade mal reingeblickt. Fahren jetzt in den Urlaub, bin kein Kind mehr und möchte trotzdem schwimmen gehen. Habe den Sensor jetzt unterhalb des Rippenbogens angebracht und würde den Sensor mit wasserfesten Pflastern fixieren. Hat jemand damit Erfahrung gemacht?
    Freue mich über Anwort

    • Kathy sagt:

      Hallo,
      wir haben sehr gute Erfahrungen mit Kinesiotape als Fixierung für den Libre Sensor macht.
      Vielleicht wäre das eine Lösung?
      LG
      Kathy

    • Jana sagt:

      Hallo Kirsten,
      wo genau hast du den Sensor platziert und was hast du inzwischen für Erfahrungen damit gemacht?
      Viele Grüße
      Jana

  7. Galeazzi sagt:

    Guten Tag Kathy,
    danke für Ihren Tipp hinsichtlich der Fixierung des Free Style Libre Sensors. Wir haben Ihn noch nicht so lange und daher die Frage
    ob Sie eine bestimmte Marke von Haftbandage benutzen und welche ?

    Liebe Grüße
    MGaleazzi

    • Kathy sagt:

      Hallo,
      wir kaufen unsere Haftbandagen meist bei TEDI – dort sind sie sehr günstig und in vielen Farben erhältlich.

      LG
      Kathy

  8. Julia sagt:

    Das ist ja lustig….ich hab den Beitrag gerade erst entdeckt. Meine Tochter (7) nutzt seit Dezember den FreeStyle libre und wir waren auch auf der Suche das ganze etwas kindgerechter zu fixieren (beim Anziehen nicht immer sagen zu müssen „pass auf den Sensor auf…“, beim Sport, Schwimmen etc.). Wir kamen dann auf diese Bandagen (ursprünglich wohl Fingerpflaster, nur eben breiter) und sind total zufrieden damit.
    Bisher hatten wir die hautfarbenen (Mama meint damit fällt es weniger auf)…jetzt hat mein Kind jedoch die gelbe Bandage Deiner Tochter im Beitrag gesehen und will jetzt auch BUNT! 🙂

    Viele Grüße

    J mit L

  9. Birgit sagt:

    Hallo!
    Wir verwenden auch die Tapes, um das ablösen über dem Sensor zu erleichtern habe ich mir in der Apotheke Wundauflage besorgt die schneide ich mir zu, kreisrund ein wenig größer als der Sensor ist. Dann die gewünschte Größe Tape die Wundauflage drauf ( es bleibt dann eine dünne Schicht des Stoffes kleben, den Rest hebe ich auf fürs nächstemal ) und das ganze funktioniert beim anziehen wie bei einem herkömmlichen Pflaster. Super Sache! Beim schwimmen unbedingt die für Salzwasser geeigneten großen Pflaster kaufen, die halten am längsten und am besten finde ich.

  10. Sabine sagt:

    Hallo Kathi, wir haben bisher noch keinen Sensor, da mein 8jaehriger Sohn den Katheter oft am Oberarm traegt , um den nach 5 Jahren Diabetes sehr strapazierten Po und die Oberschenkel zu schonen. Daher hab ich mich bisher noch nicht an den Sensor getraut. Da mein Sohn mind. 3x pro Woche Sport macht, sehne ich mich jedoch nach dem Sensor. Was bedeutet,dass die Haftbandage nicht auf der Haut klebt? Wie klebt ihr diese dann fest? Könntest du eventuell ein Foto von dem mit Haftbandage fest geklebten Sensor machen? Benutzt ihr diese auch für den Katheter oder genügt dort Kinesiotape? Wir versuchen es damit. Leider hält auch dieses nicht immer an Schwimmbadtagen zuverlaessig.

    • Kathy sagt:

      Hallo Sabine,

      die Haftbandage ist leider nur für den Arm und somit für den Sensor geeignet. Nicht für das Fixieren von Kathetern, etc.
      Da die Bandage komplett um den Arm gebunden wird und die beiden Enden der Haftbandage aufeinander „geklebt“ werden. Diese haften dann aufeinander und nicht auf der Haut.
      Für unsere Katheter nutzen wir gar keine Fixierung. Der hält bei uns sehr gut.
      LG Kathy

      Blog Diabetes Kinder Haftbandagen

      • Martina sagt:

        Ich nehme auch seit einiger Zeit zum Fixieren an Land 🙂 die normalen Mullbinden. Im Wasser die Haftbandagen. Mein Sohn verträgt keine Pflaster Taps… alles juckt ihn er ist 10. Ich habe sie bis jetzt nach jedem Wasserbesuch abgewickelt und den Sensor am Rand wo das Pflaster drübersteht mit einem Handtuch angedrückt. Du lässt es einfach oben und am Arm trocknen? Wann wechselst du dann jeden Tag einmal oder lässt du es auch einige Tage oben? Wie lange kann sie am Stück im Wasser bleiben? Mein Sohn ist auch eine Wasserratte ich habe ihn jetzt aber immer nach 30 Min rausgefischt. Sorry viele Fragen :)! Wir haben erst seit einem halben Jahr Diabetes. Danke für den Tipp Bandagen beim Teddy.
        Falls jemand auch Probleme mit dem Pflaster hat er verträgt das vom Libre auch nicht gut. Wir haben uns jetzt Cavilon Spray besorgt. Kann man in der Apotheke bestellen das wird nach dem desinfizieren vorm Setzen aufgesprüht. Dann trocknen lassen und setzen. Nun geht es besser und es juckt nach einer Woche noch nicht! Kostet aber ca 22 Euro.

        LG Martina

  11. Sandra sagt:

    Wir schneiden zuerst immer einen Kreis in Größe des Sensors aus Mullbinde, Küchenrolle,…. und überkleben dann den Sensor mit einem Stück Fixomull Stretch in der Größe 10 cm x 5 cm.
    Hält bei unserem sehr sportlichen Sohn (egal ob beim Schwimmen oder Ballsport) super und auch tagelang 🙂

    • Kathy sagt:

      Hallo Sandra,

      Danke für Deinen Tipp 🙂
      Ich finde es sehr interessant, wie viele unterschiedliche Ideen entwickelt werden.
      LG Kathy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.