Abbott FreeStyle Libre 2 – jetzt mit Alarmfunktion

Erfahrung Freestyle libre 2

Kurz vor Weihnachten war es soweit. Wir hatten die Möglichkeit das neue FreeStyle Libre 2 zu testen*. Doch halt, nicht Leonie wurde diesmal zur Testperson, nein ihre (Diabetes-)Freundin Stefanie wollte den neuen Libre Sensor sehr gerne testen. Sie nutzt das Libre (1) seit über 1 1/2 Jahren ist somit die ideale Testperson. 🙂

Hier kommt nun der Beitrag von Elke, der Mutter von Stefanies (11 Jahre), zum FreeStyle Libre 2

Unser Eindruck vom FreeStyle Libre 2

Am 23.12.2018 war es endlich soweit. Wir haben Stefanie ihren ersten FreeStyle Libre 2 Sensor gesetzt. (Das setzen funktioniert genauso wie beim Libre 1.) Gespannt warteten wir die 60 Minuten Aufwärmphase ab, bis wir den ersten Wert scannen konnten. Unser erster Wert mit 120 mg/dl (6,7 mml/l) war schon mal zufriedenstellend und somit gab es erstmal keinen Alarm. Aber wir warteten geradezu auf den ersten Alarm. Ob er wohl zu hoch oder niedrig anzeigt? Wie laut wird er sein? Es war alles irgendwie spannend.

Der erste Alarm kam dann (endlich) am 24.12.2018 nach dem Mittagessen. Hoher Glukosewert, 188 mg/dl (10,3 mml/l). Danach haben wir den Zielwert für „hohe“ Alarme auf 200 mg/dl (11,1 mml/l) erhöht, da nach dem Essen der Blutzuckerwert auch mal kurzfristig auf über 180 mg/dl (10,0 mml/l)  steigen kann. Im Gegensatz zu einem CGM bekommt den aktuellen Wert nicht einfach so angezeigt, sondern muss sobald ein Alarm ertönt den Wert über scannen ermitteln.

Die ersten Male kamen uns die Alarmtöne sehr leise vor, vor allem nachts. Obwohl das Empfangsgerät des Libre 2 direkt bei unserer Tochter am Nachttisch lag, hörte sie den Alarm nicht. Zwischenzeitlich hat sich Stefanie aber darauf eingestellt, so dass sie nun auch die Alarmtöne in der Nacht wahrnimmt. Wahrscheinlich gehören die Alarme nach 14 Tage Testphase nun schon zum gewohnten Tagesablauf. Doch ein Manko hat das Ganze. Leider erfolgt keine weitere Alarmmeldung, der der Glukosewert zwischendurch nicht wieder im Zielbereich gelegen hat. Sprich, geht der Wert, trotz Korrektur, über mehrere Stunden nicht in den Zielbereich, ertönt kein weiterer Alarm „Achtung, immer noch hoch“. Hier muss man also immer wieder selbst handeln und zur Kontrolle ohne Alarm scannen. Kinder vergessen das allerdings gerne schon mal, da sie sich voll und ganz auf die Alarme verlassen.
Wir sind nach dieser Testphase sehr zufrieden mit dem neuen Sensor. Unsere Tochter möchte am liebsten sofort auf den Libre 2 wechseln, doch da mach unsere Krankenkasse noch nicht ganz mit.

 

FreeStyle Libre 2

 

Stefanies Ansicht zum neuen Libre 2 Sensor: „Ich finde die Alarme toll. So weiß ich immer rechtzeitig, dass ich reagieren muss. Jetzt versuche ich immer mehr hohe Werte zu vermeiden, damit ich keinen Alarm bekomme, denn hohe Werte sind blöd. Niedrige sind besser, da darf ich dann naschen. In der Schule schalte ich nur die Vibration ein und lege meinen Scanner auf den Tisch. Ich freue mich schon, wenn ich auf den neuen Sensor ganz wechseln darf.“

Neben Stefanie  durfte auch Timo die neuen Abbott FreeStyle Libre 2 Sensoren testen. Seine Erfahrungen könnt Ihr hier im Blog nachlesen …

Serviceinformation

Ihr habt Fragen zur Kostenübernahme und zum Bestellvorgang zum Abbott Libre 2 für Eure Kinder? Auf der Webseite von FreeStyle Libre erhaltet Ihr ausführliche Informationen …

 

——-
* Das FreeStyle Libre 2 wurde uns zu Testzwecken kostenlos von Abbott Diabetes Care zur Verfügung gestellt. Unsere Meinung zu diesem Produkt erfolgt jedoch unabhängig von Abbott Diabetes Care.

Gast Autor
Letzte Artikel von Gast Autor (Alle anzeigen)

Tags: , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.